Babtschenko, Arkadi
(Бабченко, Аркадий Аркадьевич) |
![]() © SIMILITUDO |
geb. 18. März 1977
|
Nachwort zur "Farbe des Krieges" Interview in der NZZ vom 10. September 2008 (falls Link veraltet, siehe -->>) Porträtfotos von Arkadi Babtschenko Fotos von Arkadi Babtschenko aus dem Kriegsgebiet in Süd-Ossetien Anfang August 2008 (Vorsicht ! Nichts für schwache Nerven) Analyse zu den Berkut-Opfern auf dem Maidan |
Übersetzungen
von Olaf Kühl
Die Farbe des Krieges ![]() Rowohlt Berlin 2007 "In
Olaf
Kühl hat Babtschenko einen Übersetzer gefunden, der die
puristische Sprache kongenial ins Deutsche übertragen hat."
(Andrian Kreye in der Süddeutschen Zeitung, www.sueddeutsche.de, 25. Juni 2009) "Olaf Kühl hat «Die Farbe des Krieges» in ein klares, geradliniges Deutsch übersetzt; daneben ist ihm ein ausgezeichnetes Nachwort gelungen. Es leistet, was in dem atemlosen Situationsbericht Babtschenkos untergehen muss, und bietet – mit einem klugen Verweis auf Tolstojs früh zensiertes Tschetschenien-Epos «Hadschi Murat» – historischen Hintergrund bis in die Gegenwart: eine beklemmende Chronik der Gewalt, die spätestens im 18. Jahrhundert ihren Anfang nahm, als sich das zaristische Russland nach Süden auszudehnen begann." (Cicero, 4. August 2009) Ein guter
Ort zum Sterben
![]() Rowohlt Berlin 2009 Ein Tag wie ein Leben. Vom Krieg ![]() Rowohlt Berlin 2014 Babtschenko,
Arkadi. "Die Ukraine und Russland", in: Testfall
Ukraine. Europa und seine Werte.
Hg. Katharina Raabe und Manfred Sapper. Suhrkamp Verlag: Berlin 2015. Babtschenko, Arkadi. "Fernsehen lehrt Heimatliebe / Russischer Veteranentag", in: LETTRE INTERNATIONAL 110/2015. Babtschenko, Arkadi. "Russischer Infantilismus", in: LETTRE INTERNATIONAL 111/2016. Babtschenko, Arkadi. "Ein Russe auf dem Maidan. 26. Dezember 2013," in: P+ 14/2017, S. 95 - 99. ISSN 1864-0362. |